Waldinspektion mit UAV LIDAR, KI und Drohne

Beitrag teilen:

Waldinventur neu gedacht: Schnelle Ergebnisse mit Drohne, LiDAR und KI

Als offizieller YellowScan-Distributor für die DACH-Region, arbeiten wir seit über drei Jahren eng mit dem niederländischen Forstinspektionsunternehmen Clear Timber zusammen. In dieser Zeit haben wir verschiedene LiDAR-Systeme – darunter YellowScan Mapper, Mapper II, VX-20 300, Surveyor Ultra 2, Ultra 3 und Voyager – auf Herz und Nieren getestet und ihre Leistungsfähigkeit bei unterschiedlichen Waldinventur- und Vermessungs-Projekten erprobt. Dadurch konnten wir wertvolle Erfahrungen sammeln, um den jeweils optimalen Scanner für effiziente Workflows zu identifizieren.

Die Waldinventur ist eine komplexe Aufgabe – besonders, wenn sich riesige Waldflächen über ein ganzes Land verteilen und sich Bäume in unterschiedlichen Wachstumsstadien befinden. Genau vor dieser Herausforderung stand der portugiesische Eukalyptus-Papierproduzent Navigator.

Die Ausgangssituation: Aufwendige manuelle Vermessung

Navigator verfügt über weitläufige Eukalyptusplantagen, verteilt über das gesamte Land. Während bisher Studenten Baumstämme mühsam und teils ungenau per Hand vermessen haben, war klar: Eine effizientere Lösung musste her, um die Produktionsplanung zu optimieren und den Wald nachhaltiger zu bewirtschaften.

Diese Methode war nicht nur arbeitsintensiv, sondern auch anfällig für Inkonsistenzen. Zudem erschwerten unwegsames Gelände und wechselnde Wetterbedingungen die Datenerhebung. Eine effektive Planung für die Ernte und die langfristige Forststrategie von Navigator war damit kaum möglich.

Wie eine herkömmliche Waldinventur abläuft, kannst du dir hier ansehen:

Der Gamechanger: Eine Drohne mit LiDAR und KI im Einsatz

An dieser Stelle kamen wir zusammen mit unserem Partner ClearTimber ins Spiel. Für das Projekt in Portugal setzten wir das leistungsstarke YellowScan Voyager LiDAR-System auf einer Acecore NOA Drohne ein. Entschieden haben wir uns für den Voyager deshalb, da er hochauflösende und genaue Daten über große Flächen erfassen kann.

Missionsdetails

  • Gebiet: 250 Hektar Eukalyptusplantage
  • Fluganzahl: 13 Cross-Grid-Flüge, jeweils 30–40 Minuten
  • Datenmenge: 660 GB, daraus 14 Milliarden Datenpunkte
  • Flughöhe: 60 Meter mit 50 % Überlappung
  • Genauigkeit: 2–3 cm im Stammdurchmesser

YellowScan Voyager on Acecore NOA
YellowScan Voyager auf der Acecore NOA
Projekt-Gebiet 129,74 ha

Trotz des regnerischen Wetters und des schwierigen Geländes am ersten Tag gelang es uns, 14 Milliarden Datenpunkte zu erfassen. Die umfassenden Daten lieferten detaillierte Einblicke in die Lage der Stämme, den Durchmesser und die Kronengröße der Bäume, sodass das portugiesische Unternehmen Navigator die Eukalyptusernte effizient überwachen und planen kann.

Der Mehrwert: Rasche Waldinventur und bessere Produktion

Genauigkeit: 2-3 cm Genauigkeit im Stammdurchmesser

Die Zusammenarbeit mit Clear Timber erwies sich als großer Erfolg und veränderte die Art und Weise, wie Navigator seine Eukalyptusplantagen verwaltet. Durch den Einsatz von LiDAR und KI-Technologie kann Navigator nun manuelle Baummessungen durch eine hochpräzise, automatisierte Datenerfassung ersetzen.

Diese Umstellung hat die Effizienz erheblich verbessert, die Arbeitskosten gesenkt und gleichzeitig die Produktionsplanung optimiert. Die detaillierten LiDAR-Daten unterstützen auch eine bessere Entscheidungsfindung für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, da Navigator den Gesundheitszustand und die Wachstumsstadien der Wälder besser überwachen kann.

Positionen der Bäume
Klassifizierung von oben
YellowScan CloudStation Classification from side
Klassifizierung von der Seite

Das brachte gleich mehrere Vorteile mit sich:

  1. Effizienzsteigerung: Die manuelle Datenerfassung durch Studierende ist Geschichte. Die Drohne fliegt vorgeplante Routen ab und sammelt deutlich mehr und genauere Daten – in einem Bruchteil der Zeit.
  2. Kostensenkung: Weniger Personaleinsatz bei hoher Datensicherheit. Dadurch wird die Produktionsplanung im Forst erheblich beschleunigt.
  3. Datenbasierte Entscheidungen: Dank KI-gestützter Analyse lassen sich Waldzustand und Wachstumsverläufe exakt prognostizieren, was eine nachhaltige Waldbewirtschaftung ermöglicht.
  4. Skalierbare Prozesse: Weil wir schon in anderen Bauvermessungs- und Forstprojekten erprobte Workflows einsetzen, kann Navigator sein LiDAR-gestütztes Monitoring bei Bedarf mühelos ausweiten.

Das Unternehmen ist nun in der Lage, seinen Betrieb zu skalieren, die manuelle Arbeit zu reduzieren und präzisere und nachhaltigere Forstwirtschaftspraktiken anzuwenden.

Sie möchten Ihre Forst- und Vermessungsprojekte ebenfalls effizienter gestalten und von hochpräzisen LiDAR-Daten profitieren? Kontaktiere uns jetzt, um gemeinsam eine passende Lösung für Ihr Projekt zu finden!

Inhaltsverzeichnis

Weitere Beiträge
Ein Beitrag von

Beitrag teilen:

Weitere Beiträge:

Jetzt Angebot anfordern
und GRATIS Drohne oder Schulung sichern!
Nur bis zum 31. Dezember 2024