Drohnen und LiDAR-Technologie revolutionieren die Vermessung. Mit unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) lassen sich Daten schneller, sicherer und prรคziser erfassen als jemals zuvor. In diesem Artikel erklรคrt unser Partner YellowScan, wie drohnengestรผtzte LiDAR-Vermessung funktioniert, welche Datenprodukte entstehen, in welchen Branchen Drohnen eingesetzt werden โ und welche Vorteile diese Technologie bietet.
Was bedeutet Vermessung mit Drohnen?
Die drohnengestรผtzte Vermessung nutzt UAVs, um Geodaten aus der Luft zu erfassen. Statt klassische Feldvermessungen mit Bodenteams durchzufรผhren, kรถnnen Drohnen mit 3D-Laserscannern und Hochleistungskameras riesige Flรคchen prรคzise und schnell vermessen.
Die Ergebnisse: digitale Karten und 3D-Modelle, die als Grundlage fรผr Planung, Bau und Analyse dienen.
Warum setzen immer mehr Unternehmen auf Drohnenvermessung?
Drohnen sind heute sicherer, zuverlรคssiger und leistungsfรคhiger denn je. Moderne Systeme vereinen:
- leichte Nutzlasten,
- leistungsstarke Batterien,
- Laserscantechnik,
- hochauflรถsende Kameras.
Das macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug fรผr Vermessung, Bauwesen, Bergbau und Landwirtschaft.
Ziele der Drohnenvermessung
Frรผher mussten Vermessungsteams mรผhsam vor Ort:
- Abstรคnde und Winkel messen,
- Karten und Plรคne erstellen,
- Grenzen und Festpunkte bestimmen.
Heute รผbernehmen Drohnen diese Aufgaben und liefern prรคzise 3D-Punktwolken. Daraus entstehen digitale Karten, Gelรคndemodelle und Plรคne mit vermessungstauglicher Genauigkeit.
Datenprodukte aus LiDAR-Drohnensurveys
Ein Drohnenflug mit LiDAR erzeugt Millionen Messpunkte. Daraus entstehen:
- 3D-Gelรคndemodelle (DTM/DSM): realistische Darstellungen der Erdoberflรคche,
- Topografische Karten: zeigen natรผrliche und menschengemachte Strukturen,
- Hรถhenlinienkarten (Konturkarten): verdeutlichen Hรถhenunterschiede,
- Digitale Hรถhenmodelle (DEM): โnackte Erdmodelleโ ohne Vegetation oder Gebรคude,
- Farbige Punktwolken: fotorealistische 3D-Modelle dank LiDAR- und RGB-Kombination.
In welchen Branchen wird Drohnen-LiDAR eingesetzt?
Die Einsatzgebiete sind breit gefรคchert:
- Vermessung: hรถchste Prรคzision, schnellere Ergebnisse,
- Bergbau: Oberflรคchen- und Infrastrukturmodelle, Volumenberechnung,
- Landwirtschaft: Erfassung von Pflanzenzustand und Felddaten,
- Stadtplanung: aktuelle Datengrundlagen fรผr effiziente Ressourcennutzung,
- Bauwesen: Erstellung von DTM, DSM und DEM fรผr Infrastruktur- und Bauprojekte.

LiDAR vs. Photogrammetrie โ zwei Methoden der Drohnenvermessung
Es gibt zwei Hauptmethoden:
- LiDAR-Vermessung mit Drohnen: erzeugt direkt hochprรคzise 3D-Punktwolken mit Laserscannern.
- Photogrammetrie: erstellt aus 2D-Bildern zusammengesetzte Modelle, die anschlieรend in 3D umgerechnet werden.
Beide Verfahren haben ihre Stรคrken โ LiDAR รผberzeugt insbesondere bei Genauigkeit, Vegetationsdurchdringung und groรflรคchigen Projekten.
GNSS und weitere Schlรผsseltechnologien
Fรผr hรถchste Genauigkeit kommt eine Kombination zum Einsatz aus:
- GNSS-Empfรคngern (Basisstation + Drohne),
- IMU (Inertial Measurement Unit) zur Erfassung von Geschwindigkeit und Lage,
- Flugplanungssoftware fรผr exakte und autonome Flugrouten.
Das Ergebnis: exakt georeferenzierte Punktwolken im Zentimeterbereich.
Genauigkeit von Drohnenvermessungen
LiDAR erreicht in Kombination mit GNSS und IMU absolute Genauigkeiten von โค 10 cm.
Unterschieden wird zwischen:
- Relativer Genauigkeit: Konsistenz innerhalb des Datensatzes,
- Absoluter Genauigkeit: รbereinstimmung mit realen Koordinaten.
Damit erfรผllen LiDAR-Drohnensysteme die Anforderungen moderner Ingenieur- und Bauprojekte.
Vorteile von LiDAR-Drohnensurveys
โ Hรถchste Prรคzision โ vermessungstaugliche Daten im Zentimeterbereich
โ Sicherer Einsatz โ keine Gefahren fรผr Bodenpersonal
โ Zugang zu schwer erreichbaren Flรคchen โ auch in Schutzgebieten oder unter Vegetation
โ Direkte 3D-Daten โ ohne Zwischenschritte wie bei Photogrammetrie
โ Kosteneffizienz โ weniger Personal, schnellere Durchfรผhrung, geringere Gesamtkosten

Herausforderungen beim Einsatz von Drohnen
Trotz der Vorteile gibt es Punkte, die beachtet werden mรผssen:
- Genehmigungen fรผr Drohnenflรผge, insbesondere BVLOS,
- hรถherer Aufwand fรผr maximale Genauigkeit (z. B. Passpunkte),
- eingeschrรคnkte Sicht in komplex bebauten Umgebungen,
- mรถgliche Akzeptanzprobleme in dicht besiedelten Gebieten.
Welche Drohne eignet sich am besten fรผr Vermessungsflรผge?
Es gibt drei Hauptplattformen:
- Multirotor-Drohnen: ideal fรผr kleine bis mittlere Flรคchen, sehr wendig,
- Fixed-Wing-Drohnen: lange Flugzeiten, groรe Abdeckung,
- Einrotor-Drohnen: hohe Traglast, stabile Flugeigenschaften.
Die Wahl hรคngt ab von:
- Flรคchengrรถรe,
- Flugzeit & Akkuleistung,
- Traglast (LiDAR-System),
- Flughรถhe & Sichtfeld.
YellowScan hat eine Vielzahl an Plattformen getestet โ von Multirotoren รผber Helikopter-Drohnen bis hin zu Fixed-Wing-Systemen und bemannten Flugzeugen. Es gibt auch einen seperaten Artikel dazu, hier. Eine รbersicht kompatibler Systeme finden Sie auf der LiDAR-Integrationsseite von YellowScan.
Fazit: LiDAR-Drohnen sind die Zukunft der Vermessung
Die Kombination aus LiDAR-Sensoren und Drohnentechnologie ermรถglicht eine schnelle, sichere und prรคzise Datenerfassung fรผr eine Vielzahl von Branchen. Ob Bauwesen, Bergbau oder Landwirtschaft โ Drohnen mit LiDAR setzen neue Standards in Effizienz und Datenqualitรคt.
โ๏ธ Verfasser: YellowScan
๐ Verรถffentlicht durch: MOST Robotics
