Mit dem Release der DJI Matrice 400 bringt DJI eine neue High-End-Drohnenplattform auf den Markt, die sich deutlich vom Vorgängermodell Matrice 350 RTK abhebt. In diesem Beitrag zeigen wir, welche entscheidenden Unterschiede es gibt, was die M400 zur neuen Referenz für professionelle Einsätze macht und für wen sich ein Umstieg lohnt.

Modul | M400 | M350 | |
Drohne | Abfluggewicht (mit Propellern) | 5020+-20g (ohne Akku) 9720+-40g (mit Akku) | 3770g (ohne Akku) 6470g (mit Akku) |
Maße | ausgebreitet: 980x760x480mm (LxBxH, mit Landegestell) zusammengeklappt: 490x490x480mm (LxBxH, mit Landegestell & Gimbal) | ausgebreitet: 980x760x480mm (LxBxH, mit Landegestell) zusammengeklappt: 490x490x480mm (LxBxH, mit Landegestell & Gimbal) | |
Max. Payload | 6kg | 2,7kg | |
Max. Abfluggewicht | 15,8kg | 9,2kg | |
Max. Steiggeschwindigkeit | 10m/s | 6m/s | |
Max. Sinkgeschwindigkeit | 8m/s | 5m/s | |
Max. Horizontale Geschwindigkeit (gute Gegebenheiten) | 25m/s | 23m/s | |
Max. Starthöhe | 7000m | 7000m | |
Max. Flugzeit (Gute Gegebenheiten) | 59min mit H30T | 42min mit H30T | |
Max. Windstärkeresistenz | 12m/s | 12m/s | |
Betriebstemperatur | -20°C bis 50°C | -20°C bis 50°C | |
IP-Schutzart | IP55 | IP55 | |
GNSS | GPS + Galileo + BeiDou + GLONASS | GPS + Galileo + BeiDou + GLONASS | |
Ports | USB-C Debug Port x 1:USB 2.0 E-Port V2 x 4: Lower part of the drone, with 120W single-port power Cellular Dongle 2 Interface x 2: Underside of the drone | E-Port V2 x 2: Upper part of the drone Cellular Dongle 2 Interface: Underside of the drone | |
Max. Payloadanzahl | 7 | 3 | |
Hilfslichter-Anzahl | 2 | 1 |
🚀 Flugzeit, Leistung und Effizienz
Die M400 überzeugt mit einer Flugzeit von bis zu 59 Minuten mit Zenmuse H30T, während die M350 maximal 42 Minuten erreicht – das bedeutet 50 % mehr Einsatzzeit pro Flug. Gleichzeitig liegt die maximale Geschwindigkeit der M400 bei 25 m/s, gegenüber der M350 mit 23 m/s.
Auch beim Steig- und Sinkflug ist die M400 deutlich schneller (10 m/s bzw. 8 m/s vs. 6 m/s und 5 m/s), was bei zeitkritischen Missionen wie Such- und Rettungseinsätzen oder Wetterfenstern in der Vermessung einen realen Vorteil bringt.
Mit Landegestell im ausgebreiteten Zustand hat die M400 Maße von 980 X 760 x 480 mm (LXBXH). Zusammengeklappt mit Landegestell und Gimbal betragen die Maße der M400 490 X 490 X 480 mm (LXBXH). Vergleichsweise bringt die M350 im ausgeklappten Zustand mit Landegestell auch messbare 980 X 760 X 480 mm (LXBXH) mit. Im eingeklappten Zustand mit Landegestell und mit Gimbal sind es, wie bei der M400 auch 490 X 490 X 480 mm (LXBXH).
Die M400 kann bis zu 5 kg Payload tragen im Gegensatz zu der M350 mit nur 2,7 kg Payload. Das Maximale Abfluggewicht liegt bei der M400 fast doppelt so hoch wie bei der M350: Mit 15,8 kg im Vergleich zu 9,2 kg.
📌 Fazit:
- 50 % längere Flugzeit (59 vs. 42 Min.)
- minimal schneller mit 25 m/s vs. 23 m/s
- Schnellerer Auf- und Abstieg für mehr Effizienz
📦 Nutzlastkapazität und Payload-Flexibilität
Die M400 bietet mit 6 kg maximaler Zuladung mehr als das Doppelte der M350 (2,7 kg). Zusätzlich lassen sich bis zu 7 Payloads gleichzeitig integrieren – dank 4× E-Port V2, einem optionalen Erweiterungsmodul und einem dritten Gimbalanschluss.
Das erlaubt komplexe Payload-Setups, z. B. mit LiDAR, Kamera und Lautsprecher gleichzeitig – ein echtes Alleinstellungsmerkmal für BOS und Versorger.
📌 Fazit:
- 220 % mehr Tragkraft
- Bis zu 7 Payloads gleichzeitig nutzbar
- Mehr Schnittstellen für maximale Einsatzvielfalt
- Durch den Manifold 3, eigenem eigenen KI Computer mit 100 TOPS, eigene KI Algorithmen auf der Drohne möglich
Modul | M400 | M350 | |
Sensor | Sensortyp | Omnidirektionale Binoculares Sichtsystem (Umgebungssicht unterstützt durch Full-Color Fisheye Sensor) Horizontal rotierender LiDAR, oberer LiDAR und unterer 3D-Infrarotsensor System 6-Richtungs mmWave Radar | 6-Richtungs-Binoculares Sichtsystem (Scharz-Weiß) 6-Richtungs-Infrarotsensor System |
Hindernis- & Hochspannungsleitungserkennung | Unterstützt | Nicht unterstützt | |
Übertragungen | DJI O4 Enterprice Enhanced Video Transmission System | DJI O3 Enterprise Video Transmission System | |
sub2G | Unterstützt | Nicht Unterstützt | |
Betriebsfrequenz & Sendeleistung | 900Mm 1,4GHz, 2,4GHz, 5,2GHz, 5,8GHz | 2,4GHz, 5,2GHz, 5,8GHz | |
Max. Übertragunsdistanz | 20km (CE) | 8km (CE) | |
Antenne | WLAN Antenne x 8: 6 vertikal polarisierende Antennen und 2 horizontal polarisierende Antennen | WLAN Antenne x 4: 3 vertikal polarisierende Antennen und 1 horizontal polarisierenden Antennen | |
4G Dongle | 2 | 1 | |
Luftgestützt | Unterstützt | Nicht Unterstützt |
🧠 Intelligente Flugfunktionen – Jetzt mit AR, True Terrain-Follow & KI
Die Matrice 400 bietet eine breite Palette an automatisierten Flugfunktionen, die in der M350 nicht verfügbar waren – und hebt damit Automatisierung und Sicherheit auf ein neues Level:
- AR-gestützte Routenführung: Virtuelle Linien, Flugrouten oder Landepunkte werden in Echtzeit in die Pilotensicht eingeblendet, um Navigation und Orientierung zu erleichtern.
- True Terrain Follow: Die Drohne passt ihre Flughöhe automatisch an das Gelände an – ideal für präzise Vermessung auf unebenem Boden.
- Stromleitungs-Erkennung & -Verfolgung (Hinderniserkennung & Power Line Follow): Die Drohne folgt automatisch dem Verlauf einer Hochspannungsleitung – diese Funktion ist nur in Kombination mit dem DJI Zenmuse L2 LiDAR-Sensor verfügbar, der die Leitungen erkennt und die Flugroute dynamisch anpasst.
- Schiffslandung (Ship-Based Auto-Landing): Die Drohne kann auch auf beweglichen Plattformen wie Schiffen automatisch landen – per visuellem Marker und dynamischem Home-Point.
- Slope & Geometric Route: Automatisiertes Abfliegen von geneigten oder vordefinierten geometrischen Flugbahnen – perfekt für die strukturierte Flächenvermessung.
- Smart 3D Capture: Die Drohne erkennt automatisch interessante Strukturen und erstellt optimierte Flugbahnen für 3D-Datenerfassung – z. B. für digitale Zwillinge oder BIM.
- FlyTo, Cruise & POI: Intelligente Flugmodi für automatisiertes Anfliegen von Zielen, kontinuierliche Kameraführung oder das Umkreisen von Objekten.
- KI-gestützte Zielverfolgung (AI Detection & Smart Track): Die Drohne erkennt und verfolgt Objekte oder Personen automatisch – visuell oder per Wärmebild.
📌 Fazit:
- Intelligente Automatisierung spart Zeit & erhöht Sicherheit
- Terrain-Follow & Powerline-Tracking verbessern Vermessung und Inspektion
- Leistungsfähige Funktionen für BOS, Energieversorger und Architektur, Ingenieurwesen und Bauwesen.
Modul | M400 | M350 | |
KI-Funktionen | KI-Objekterkennung | Unterstützt | Nicht unterstützt |
AR-Projektion | Unterstützt | Nicht unterstützt | |
True-Time Terrain Follow | Unterstützt | Nicht unterstützt | |
Schiffsbasierte, automatische Landung | Unterstützt | Nicht unterstützt | |
Cruise & POI & FlyTo | Unterstützt | Nicht unterstützt | |
Smart 3D Capture | Unterstützt | Nicht unterstützt | |
Slope & Geometric Route | Unterstützt | Nicht unterstützt | |
Hochspannungsleitungsverfolgung | Unterstützt | Nicht unterstützt | |
Akku | Kapazität | 20,254mAh | 5,880mAh |
Zelltyp | Li-ion 13S | Li-ion 12S | |
Energie | 977 Wh | 263,2 Wh | |
Lebenszyklusdauer | 400 | 400 | |
Tethered Battery | Unterstützt | Nicht unterstützt | |
Intelligenter Ladekoffer | Ladedauer | 220V: 45min (Fast Charging Mode) 110V: 70min (Fast Charging Mode) 110 min (Silent Mode) | 220V: 60min 11V: 70min |
Fernbedienung | Auflösung | 1920×1200 | 1920×1200 |
Größe | 7,02 Zoll | 7,02 Zoll | |
Helligkeit | 1400 nits | 1200 nits | |
Beleuchtete Tasten | Unterstützt | Nicht unterstützt | |
IP Schutzklasse | IP54 | IP54 |
🔋 Akku-Power der nächsten Generation
Die neue M400 nutzt eine Li-ion 13S Batterie mit 977 Wh (20.254 mAh) – fast viermal so viel wie die 2 Akkus à 263 Wh der M350. Dabei bleibt der Zyklus bei 400 Ladezyklen stabil. Zudem lädt das neue Smart Battery Case mit 220 V in nur 45 Minuten im Rapid Mode, was 25 % schneller ist als bei der M350. Der Charge Level Mode “Standby” lädt bis zu 90% und eignet sich als Storage Modus. Die M400 verfügt über eingebaute Kondensatoren, die die Stromversorgung der Kernmodule bis zu 45 Sekunden lang während des Akkuwechsels aufrechterhalten – das ermöglicht einen schnellen Neustart.
Nach dem Neustart behält die Drohne die Satellitenverbindung bei, sodass Missionen ohne erneutes GPS-Acquiring schnell fortgesetzt werden können.
📌 Fazit:
- 1-kWh Batterie für ultralange Missionen
- 25 % schnellere Ladezeit mit 220 V
🖥️ Steuerung & Anzeige
Beide Systeme nutzen ein 7,02″ Display mit 1920×1200 Pixeln, aber die M400 bietet 1400 nits Helligkeit (vs. 1200) und beleuchtete Tasten – ideal für Nachtflüge. Zudem unterstützt sie Sub-2G-Übertragung und Antennenerweiterung.
📌 Fazit:
- Hellere Anzeige & beleuchtete Steuerung
- Verbesserte Bedienbarkeit bei Nacht & schwierigen Bedingungen
🛡️ Sensorik & Hinderniserkennung
Ein entscheidender Unterschied liegt im 360°-Rundumschutz der M400: Mit horizontalem LiDAR, mmWave-Radar, 3D-Infrarotsensoren und Farb-Fisheye-Vision erkennt sie Stromleitungen bei 25 m/s – auch bei Regen, Nebel oder Dunkelheit. Die M350 hingegen nutzt nur Schwarzweiß-Optik mit 6-Wege-Infrarot.
📌 Fazit:
- Triple-Sensing: LiDAR, Vision, mmWave Radar
- Vermeidet selbst Stromleitungen bei vollem Tempo
- Höchste Sicherheit bei jedem Wetter
- Rundum Hinterdniserkennung bei der M400 in Farbe
🌐 Reichweite, Signalstärke & Übertragung
Dank O4 Enterprise Enhanced Video Transmission, 10 Antennen und Dual-4G-Modulen bietet die M400 eine Übertragungsdistanz von bis zu 20 km (CE) – doppelt so weit wie die M350. Dazu kommt eine Relais-Funktion: Eine M400 kann als fliegende Funkstation für eine zweite agieren, genau so wie die alle anderen Drohnen der neueren Generationen (M400, M4 & M4D)
📌 Fazit:
- 2× mehr Reichweite
- Airborne Relay für Such- & Rettungseinsätze
- Stabile Übertragung auch in Gebirge & Städten
❄️ Einsatz in extremen Bedingungen
Beide Plattformen arbeiten zwischen -20 °C und +50 °C bei IP55-Schutzklasse. Die M400 nutzt zusätzlich eine neue Akkuladestation, Marker-Landung für Landungen auf beweglichen Plattformen wie Schiffen und Rückkehrfunktionen, die auch ohne GPS z. B. bei Glasfassaden oder Brücken funktionieren.
📌 Fazit:
- Robuste Auslegung für jede Wetterbedingung
- Präzise Rückkehr trotz GPS-Ausfall
- Marker-basierte Schiffslandung serienmäßig
🌍 Anwendungsfälle & Komplettpakete für extreme Bedingungen
1. Offshore-Inspektion & Küstenüberwachung (z. B. für Hafenbehörden, Windparks, Wasserrettung)
- Zweck: Kontrolle von Offshore-Windkraftanlagen, Schiffserkennung, Überwachung von Seeverkehr, schnelle Nothilfe
- Sensorpaket:
- Zenmuse H30T für Zoom, Wärmebild und Laser-Entfernungsmessung
- Zenmuse V1 (Lautsprecher) für akustische Warnungen
- Zenmuse S1 (Suchscheinwerfer) für nächtliche Rettung
- Zenmuse H30T für Zoom, Wärmebild und Laser-Entfernungsmessung
- Besonderheiten: Schiffslandung per Marker, Dual-4G für stabile Verbindung, Notfall-Abwurfsysteme (z. B. Lifebuoy)
2. Industrieinspektion bei Schlechtwetter oder in Funklöchern (z. B. Raffinerien, Kraftwerke, Großbaustellen)
- Zweck: Strukturkontrollen, Thermografie, Überwachung von Produktionsanlagen – auch unter erschwerten Umgebungsbedingungen
- Sensorpaket:
- Zenmuse H30 für hochauflösende Sicht- und Thermaldaten
- Manifold 3 für lokale KI-Auswertung vor Ort
- Zenmuse H30 für hochauflösende Sicht- und Thermaldaten
- Besonderheiten: GPS-unabhängige Rückkehr bei Abschattung durch große Stahlkonstruktionen oder Gebäudefassaden
3. Gebirgsüberwachung & Vermessung im alpinen Raum (z. B. Energieversorger, Katastrophenschutz, Forst)
- Zweck: Erkennung von Hangrutschungen, Kontrolle von Lawinenzonen, Leitungstrassen-Inspektion
- Sensorpaket:
- Zenmuse L2 (LiDAR) für detailgenaue Punktwolken
- Zenmuse P1 für Photogrammetrie
- Zenmuse L2 (LiDAR) für detailgenaue Punktwolken
- Besonderheiten: Terrain-Follow-Flug entlang von Hängen, automatisches Umfliegen von Bäumen & Seilen, Relaisbetrieb für größere Reichweite
Bundle: Öffentliche Sicherheit
DJI Pilot 2 App
- KI Detection
- Cruise, FlyTo & POI Funktionen
- AR Street View
- Remotely Control von FlightHub2
H30T
- 34x optischer Zoom
- 400x digitaler Zoom
- 3,00m laser rangfinder
- 1K HD Thermalbilder
- Vollfarbige- & Scharz-weiß-Nachtsicht
Zenmuse S1
- Multiple Lichtmodi
- Starke Helligkeit bei wenig Verbrauch
- Zuverlässige und verfeinerte Anwendung
- Kompakte und Flexible Anbringungsmöglichkeiten
Zenmuse V1
- Multiple Broadcastmodi
- laute, weitreichende Audiotransmission
- Direktes Aufnehmen mit Umgebungsgeräuschunterdrückung
- Präzise Kontrolle für gezielte Sprachsendung
Bundle: Rettungseinsätze
DJI Matrice 400
- 220% Payload Kapazität (vs. M350)
- Dual 4G Transmission
- Sub2GH
- Luftgestützte Relaisfunktion
Stromversorgung
- Weiterführende Energie für die Drohne durch eine kabelgebundene Batterie
- Verlängerte Missionszeit mit signifikant verbesserter Operationszeit und Effizienz
H30T
- 34x optischer Zoom
- 400x digitaler Zoom
- 3,00m laser rangfinder
- 1K HD Thermalbilder
- Vollfarbige- & Scharz-weiß-Nachtsicht
Worker M400/M4T
- Durch die Relaisfunktion der M400 kann die Drohne Daten auch in unwegsamen Gelände mit Singalstörungen, Funklöchern transferieren.
S1/V1
- Multiple Lichtmodi
- Starke Helligkeit bei wenig Energieverbrauch
- Multiple Braodcastmodi
- laute, weitreichende Audiotransmission
- Direktes Aufnehmen mit Umgebungsgeräuschunterdrückung
✅ Fazit: DJI Matrice 400 oder M350?
Die DJI M400 ist mehr als ein Nachfolger – sie ist eine neue Klasse für sich. Ob für BOS-Einsätze, Vermessung, Energieversorgung oder Architektur, Ingenieurwesen und Bauwesen.: Mit mehr Reichweite, mehr Power, besserer Sensorik und echter KI-Automatisierung setzt sie einen neuen Standard für professionelle Drohneneinsätze.
MOST Robotics ist zertifizierter DJI-Enterprise-Partner und unterstützt Sie bei Beratung, Testflügen, Integration und Betriebsgenehmigungen.