Entdecken Sie die Zukunft der Gewässervermessung! Melden Sie sich jetzt zu unserem kostenlosen bathymetric LiDAR Demoday an und erleben Sie, wie der YellowScan Navigator Ihre Datenerfassung revolutioniert. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und tauchen Sie mit uns unter die Wasseroberfläche.
Erfahren Sie, wie bathymetrisches LiDAR-Scanning die Gewässervermessung revolutioniert und komplexe Aufgaben vereinfacht.
Erleben Sie den YellowScan Navigator in Echtzeit und entdecken Sie dessen Anwendungspotenzial in Ihrer Branche.
Erweitern Sie Ihr Know-how über bathymetrischen LiDAR durch Expertenvorträge und interaktive Frage-Antwort-Runden.
Vernetzen Sie sich mit Branchenexperten, teilen Sie Erfahrungen und erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk.
Lassen Sie sich von den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Drohnen-gestützten Laserscannings inspirieren und entdecken Sie innovative Lösungsansätze für zukünftige Herausforderungen.
Bathymetrische LiDAR-Scanner liefern essenzielle Daten zur Küstenmorphologie, die für Schutzmaßnahmen gegen Erosion genutzt werden. So lassen sich gezielt Wellenbrecher und Küstenschutzstrukturen planen.
Die präzise Unterwasserkartierung ermöglicht die sichere Planung und Wartung von Unterwasserinfrastrukturen wie Brücken und Pipelines, indem Risiken frühzeitig erkannt werden.
Durch detaillierte Fluss- und Stauseevermessungen unterstützt bathymetrisches LiDAR die Wasserressourcenverwaltung, Sedimentüberwachung und Hochwasserrisikoanalyse.
Forscher nutzen die Technologie, um Veränderungen in marinen Ökosystemen zu studieren und die Auswirkungen des Klimawandels zu verfolgen, was den Naturschutz unterstützt.
Bathymetrisches LiDAR ermöglicht die Entdeckung unterseeischer Artefakte und die Erforschung geologischer Prozesse, ohne die Umwelt zu beeinträchtigen.
Mit einem batyhmetrischen LiDAR-Scanner, wie dem YellowScan Navigator, erfassen Sie neben dem Gewässergrund und der Wasseroberfläche außerdem umliegendes Gelände.
Dabei werden die erfassten Daten automatisch klassifiziert und bei Bedarf eingefärbt – für eine optisch ansprechende und präzise Punktwolke.
Weitere Fragen? Weiter unten finden Sie unsere FAQ. Sollten Sie dennoch weitere Fragen haben, können Sie uns jederzeit hier kontaktieren.
Bathymetrisches LiDAR-Scanning ist eine Fernerkundungstechnologie, die Lichtimpulse verwendet, um die Tiefe und die Topographie von Gewässerböden zu messen. Es ermöglicht die präzise Kartierung von Unterwasserlandschaften und wird in der Gewässervermessung, Umweltüberwachung und bei vielen anderen Anwendungen eingesetzt.
Unser Demo-Tag richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Vermessung, Bauwesen, Forstwirtschaft, Infrastrukturmanagement und an alle, die sich für fortschrittliche Vermessungstechnologien interessieren.
Ja, eine Voranmeldung ist erforderlich, um sicherzustellen, dass wir allen Teilnehmenden ein optimales Erlebnis bieten können. Bitte melden Sie sich über unsere Website an.
Nein, die Teilnahme am Demo-Tag ist kostenlos. Unser Ziel ist es, Wissen und Erfahrungen über UAV-LiDAR-Technologie zu teilen.
Bringen Sie lediglich Ihre Neugier und eventuelle Fragen mit. Alle weiteren Materialien und Informationen werden von uns bereitgestellt.
Für diese Veranstaltung ist derzeit keine Online-Teilnahme vorgesehen.
Nach dem Demo-Tag stellen wir zusätzliche Ressourcen und Kontaktdaten zur Verfügung, damit Sie Ihre Fragen vertiefen und direkt mit unseren Experten in Kontakt treten können.
Sie werden Live-Demonstrationen zu verschiedenen Anwendungsfällen von UAV-LiDAR sehen, einschließlich Geländevermessungen, Vegetationsanalyse und Infrastrukturüberwachung.
Ja, während des gesamten Demo-Tags stehen Ihnen unsere Experten für individuelle Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
Sie erhalten tiefe Einblicke in die neuesten UAV-LiDAR-Technologien, lernen deren praktische Anwendungen kennen und können sich mit anderen Fachleuten austauschen, was neue Perspektiven und Lösungsansätze für Ihre Projekte eröffnen kann.
YellowScan bathymetric UAV LiDAR Scanning
Jetzt Angebot anfordern
und GRATIS Drohne oder Schulung sichern!
Nur bis zum 31. Dezember 2024