Anwendung
Forst- und Landwirtschaft
Aufgaben in Forst- & Landwirtschaft
- Vermessung von Feldern und Feldwegen mit RTK
- Volumenberechnung
- Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln
- Austragen von Trichogramma/ Schlupfwespen
- Gasdetektion an Biogasanlagen
- Automatisierte Baum- bzw. Pflanzenzählung
- Multispektral- und Hyperspektralanalyse
- Rehkitz- und Wildtiersuche
Anwendungenim Detail
Vermessung & Mapping
Bei der Bearbeitung von landwirtschaftlichen Flächen kommt es von Jahr zu Jahr zu Veränderungen der Geländegrenzen. Um diese feststellen und dokumentieren zu können kann mit Hilfe der MOST ZOE und einer Mappingkamera, beispielsweise einer Sony A7 R oder einer PhaseOne Kamera, das Feld oder auch angrenzende Feldwege und Straßen bis auf 1cm genau vermessen und in 3D dargestellt werden. Dies ist hilfreich bei Straßenplanungen, der Neuaufteilung von Feldern und dazu liefert es auch Kartenmaterial, welches der Landwirt zur Präzisierung und aktuelleren Navigation seiner automatisierten Trecker verwenden kann.
Durch die 3D Darstellung des Kameramaterials können Volumenberechnungen von beispielsweise Zuckerrüben, Kohl oder auch dem Erdreich vorgenommen werden, um einen effizienten Transport zu organisieren oder um festzustellen, wie erfolgreich die Ernte war.
Multispektral Analyse
Dank einer Multispektralkamera können neben den üblichen RGB Aufnahmen auch Lichtwellen aufgenommen werden, welche für das menschliche Auge nicht sichtbar sind. So können Landwirte, Agraringenieure und Rohstoffproduzenten die Vitalität von Pflanzen und dem Boden bestimmen und viel eher eingreifen, um den Ertrag noch effizienter zu gestalten.
Wärmebild Aufgaben
Drohnen mit Wärmebildkameras können in der Landwirtschaft ebenfalls für mehrere Zwecke verwendet werden. Die wohl häufigste und am meisten verbreitete Anwendung ist die Rehkitz- bzw. Wildtiersuche.
Hierbei werden die Felder kurz vor der Ernte abgeflogen und mittels der Wärmebilder überprüft, dass keine Wildtiere sich in den dichten Pflanzen verstecken. Neben dem sicheren Tod der Tiere verursacht ein Unfall zwischen Erntemaschinen und Tieren hohe Reparatur- und Ausfallkosten, welche sich durch einen schnellen Drohneneinsatz fast komplett einsparen lassen. Zusätzlich lassen sich Wildschweinrotten in Maisfeldern ausfindig machen und deren Flurschäden dokumentieren, sodass anliegende Jägerschaften eher und besser reagieren können, um Ertragseinbüßen reduzieren zu können.
Ein weiterer Anwendungsfall von MOST Drohnen mit Wärmebildkamera ist das Ausfindigmachen von verstopften Drainagen zur Entwässerung von Feldern, Wegen und Grünflächen.
Aus der Luft lassen sich Drainagen durch den Temperaturunterschied gut erkennen und dokumentieren. Ist ein Zweig der Drainage verstopft oder zugesetzt, wird das Erdreich nicht mehr richtig entwässert und es kommt zu Problemen. Bei bepflanzten Flächen kann dies wieder eine Ertragseinbüße bedeuten und bei Wegen, dass jene unbefahrbar werden. Bei Bauvorhaben ist es ebenfalls hilfreich zu sehen, wo gegebenenfalls schon ältere Drainagen liegen.
Gas-Detektion
Die MOST Drohnen können mit einer Gaskamera ausgestattet werden und somit in der Landwirtschaft an Biogasanlagen für Inspektionen und Ortungen von Gasleckagen verwendet werden. Da die Drohne ohne großen Aufwand die Kamera in Höhen bekommt, wo man sonst nur mit einem Gerüst oder Steiger hinkommen würde, können sehr schnell und einfach Gase in der Luft detektiert und im Schadensfall schnell reagiert werden.

Drohnen für die Landwirtschaft
MOST ZOE Agrar
In der Landwirtschaft lässt sich als fliegende Sensorplattform am effizientesten die MOST ZOE einsetzen. Durch ihre vergleichsweise lange Flugzeit und das robuste Design ist sie optimal geeignet um auch unter den harten Bedingungen der Landwirtschaft einen guten Job zu erledigen. Unter der MOST ZOE werden alle bildgebenden Sensoren befestigt, welche sich dank Schnellwechselsystem schnell und einfach tauschen lassen.
Bildgebende Nutzlasten werden in der Landwirtschaft für analytische Zwecke verwendet, um die Effizienz zu steigern.
MOST NOA Agrar
Für Anwendungen mit sehr schweren Nutzlasten bis 20 Kg oder sehr langen Flugzeiten ist der MOST NOA optimal geeignet. Mit bis zu 60 min Flugzeit oder 20 Kg Traglast kann der MOST NOA sehr flexibel eingesetzt werden. Alle bildgebenden Sensoren können montiert werden, aber auch größere Messgeräte oder Lidar Scanner finden optimale Verwendung unter dieser Landwirtschaftsdrohne.
MOST Spray 6L
MOST Spray 22L
MOST Spray Serie
Mit der MOST Spray-Serie können spezielle Agrarprojekte in der Forschung und Entwicklung umgesetzt werden.
Nach einer Analyse mittels Multispektralkamera besteht Auskunft über den Zustand der Pflanzen. Die Notwendigkeit von Düngung und Bewässerung kann durch 2D Kartengenerierung der Multispektralbilder punktuell bestimmt werden. Diese Stellen des Feldes können anschließend auf 1cm genau angeflogen werden und das passende Pflanzenschutzmittel, Düngemittel oder Wasser ausgebracht werden. Dies spart Zeit, Mittel und schützt die Pflanzen vor den Traktorreifen, welche beim Befahren des Feldes schädliche Spuren hinterlassen. Dieses Anwendungsgebiet wird durch die MOST Spray-Serie abgedeckt. Sie besteht grundsätzlich aus zwei Drohnensystemen, welche sich in der Größe des Tanks und Anzahl der Rotoren unterscheiden.
Der MOST Spray 6L ist ein Quadrokopter mit 6 Liter Tank. Der größere Oktokopter MOST Spray 22L hat 22 Liter Fassungsvermögen, welche sich aus zwei 11 Liter Tanks ergeben.